Zwetschen
Sorten mit dem Schmetterling sind besonders robust und widerstandsfähig. Wenn Sie in Ihrem Garten mit geringstem, oder ganz ohne Pflanzenschutz auskommen wollen, achten Sie bei der Sortenauswahl auf den Schmetterling.
die Befruchtertabelle finden Sie hier.
Unsere Zwetschen-Unterlagen
~nach Reifezeit geordnet
"Bühler Frühzwetsche" 
Herkunft: Deutschland, bei Bühl
Wuchs: kräftig, steil, langes Fruchtholz Reife: Mitte August Frucht: mittelgroß, rundlich bis eiförmig, blau, fest, gelb-grünes Fruchtfleisch, gut steinlösend Geschmack: saftig, süßsäuerlich Ertrag: sehr hoch und regelmäßig, spät einsetzend Verwendung: überwiegend für Frischverzehr, da sehr saftreich Bemerkung: recht widerstandsfähig gegen Krankheiten, selbstfruchtbar, gute Pollenspende, Fruchtausdünnung ratsam, Aroma von der Wärme abhängig, warme geschützte Lagen
Zwetsche "Cacaks Schöne"
Herkunft: Serbien
Wuchs: mittelstark, steil, breite lockere Krone Reife: Ende Juli bis Mitte August Frucht: dunkelblau, mittel-groß, länglich-oval, gelbes Fruchtfleisch, fest Geschmack: angenehm aromatisch Ertrag: früher, regelmäßig hoher Ertrag Verwendung: sehr gut zum Backen geeignet, Frischverzehr Bemerkung: selbstfruchtbar, Fruchtausfärbung beginnt schon ca. 2 Wochen vor Vollreife – nicht zu früh ernten, fruchtet am 1 jährigen Holz, für warme Lagen, SCHARKATOLERANT
"Wangenheims Frühzwetsche"
Herkunft: Deutschland, bei Gotha
Wuchs: stark, kugelige Krone Reife: Mitte August bis Anfang September Frucht: mittelgroß, eirund, dunkelviolettblau, mäßig fest, steinlösend Geschmack: saftig, sehr süß, würziges Aroma
Ertrag: früh einsetzend und hoch Verwendung: Frischverzehr, Marmelade und zum backen Bemerkung: selbstfruchtbar, gute Pollenspende, beste Sorte für rauhe, klimatisch ungünstigere Lagen, sehr frosthart, anfällig gegen Scharka und Monilia, bei starkem Behang Fruchtausdünnung, eher für feuchtere Böden
Zwetsche "Hanita"
Herkunft: Deutschland, Hohenheim
Wuchs: mittelstark bis stark, lockere Krone Reife: Ende August bis Mitte September Frucht: groß, länglich-oval, dunkelblau, mittelfest, gelbes Fruchtfleisch, gut steinlösend Geschmack: saftig, süß-würziges angenehmes Aroma
Ertrag: früh einsetzend, hoch und regelmäßig Verwendung: Frischverzehr, sehr gute Backqualität, Konfitüren, zum Brennen Bemerkung: selbstfruchtbar, auch für kühle Lagen geeignet, SCHARKATOLERANT, geschmacklich eine der besten Zwetschensorten, an jungen Bäumen Formschnitt
"Italienische Zwetsche"
Herkunft: Italien
Wuchs: mittelstark, flache und breite Krone, überhängende Zweige Reife: Mitte bis Ende September Frucht: mittelgroß bis groß, lang-oval, schwarzblau, gelbes Fruchtfleisch, fest, gut steinlösend Geschmack: saftig, süß-sauer, aromatisch, sehr würzig
Ertrag: nicht jedes Jahr zufriedenstellend Verwendung: wertvolle Tafelfrucht, zum Dörren
Befruchter: Hauszwetsche, Große Grüne Reneklode, Bühler Frühzwetsche Bemerkung: nur für gute Böden, nur eingeschränkt selbstfruchtbar, Liebhabersorte, späte Blütezeit, auch für Fruchthecken geeignet, etwas scharkaanfällig
Zwetsche "Kulinaria"
Herkunft: Deutschland, Geisenheim
Wuchs: mittelstark, flachstehende Äste
Reife: Mitte August bis Anfang September
Frucht: groß, rundlich, kräftig blau, gelb-grünes Fruchtfleisch, gut steinlöslich Geschmack: sehr aromatisch, sehr süß und würzig
Ertrag: früh einsetzend, regelmäßig und hoch Verwendung: zum Frischverzehr, gut zum Backen geeignet Bemerkung: sehr gute Neuzüchtung mit herausragend guten Geschmackseigenschaften, geringe Anfälligkeit gegen Pilzkrankheiten, sehr langes Erntezeitfenster, SCHARKATOLERANT, selbstfruchtbar
Zwetsche "Jojo"
Herkunft: Deutschland, Hohenheim
Wuchs: mittelstark, breite und lockere Krone
Frucht: mittelgroß, länglich oval, dunkelviolett, fest, gut steinlösend Geschmack: saftig, süßsäuerlich, angenehmes Aroma, harmonischer Geschmack
Ertrag: früh einsetzend, regelmäßig und hoch Verwendung: zum Frischverzehr, gut zum Backen geeignet Bemerkung: robuste Neuzüchtung, geringe Anfälligkeit gegen Pilzkrankheiten, absolut SCHARKATOLERANT, färbt schon vor der Vollreife kräftig aus – nicht zu früh ernten, selbstfruchtbar
"Hauszwetsche"
Herkunft: Europa
Wuchs: stark, aufrecht mit kurzem Fruchtholz
Reife: September bis Oktober
Frucht: mittelgroß bis groß, länglich oval, schwarzblau, Fruchtfleisch grüngelb, fest, gut steinlösend Geschmack: saftig, süßsäuerlich
Ertrag: hoch und regelmäßig Verwendung: für alle Verwendungszwecke, gut zum Backen geeignet Bemerkung: robust, wenig krankheitsanfällig, selbstfruchtbar, gute Pollenspende, wertvollste späte Sorte
"Valjevka"
Herkunft: Serbien
Wuchs: mittelstark, aufrecht bis breitwüchsig
Reife: Mitte September bis Anfang Oktober
Frucht: mittelgroß, dunkelblau, oval, Fruchtfleisch goldgelb, fest, gut steinlösend Geschmack: süßsäuerlich, sehr aromatisch, mäßig saftig
Ertrag: hoch und regelmäßig Verwendung: Frischverzehr und Verarbeitung, gut zum Backen Bemerkung: für warme Lagen, selbstfruchtbar, späte Blüte, regelmäßiger Schnitt zum Erhalt der Fruchtgröße, SCHARKATOLERANT
Zwetsche "Anna Späth"
Herkunft: Ungarn
Wuchs: mittelstark, breitkugelig mit steilen Leitästen
Reife: Mitte September bis Mitte Oktober
Frucht: mittelgroß bis groß, rundoval, bräunlich bis schwarzviolett, Fruchtfleisch grüngelb bis goldgelb, fest, steinlösend, feste Haut Geschmack: saftig, süß mit feiner Säure, würzig
Ertrag: mittelhoch bis hoch, früh einsetzend, aber nicht immer regelmäßig
Verwendung: für Frischverzehr und Verarbeitung gut geeignet Bemerkung: nicht für trockene Böden, sehr spät reifend, für warme Lagen, SCHARKATOLERANT, selbstfruchtbar, guter Pollenspender, Blüte und Holz sehr widerstandsfähig
|