SÜßKIRSCHEN |
Süßkirschen Die Auflistung ist nach Reifezeit geordnet. Kirschwochen geben den Erntezeitpunkt von Kirschen an. Eine Kirschwoche dauert zwei Wochen. Sie ist regional unterschiedlich und wird auch durch Witterungseinflüsse bestimmt. Hier in Lippe beginnt die erste Kirschwoche Anfang Juni. Die Befruchtertabelle finden Sie hier. Unsere Süßkirschenunterlagen finden Sie hier. ~nach Reifezeit geordnet
Süßkirsche "Burlat" Frucht: groß, ca. 8,7 g, leuchtend bis dunkelrot, nierenförmig, saftig, süß-würzig aromatisch, festfleischig Reife: 2. Kirschwoche Bemerkung: früheste Knorpelkirsche mit guten Erträgen, weltweit die meistgepflanzte Frühsorte, bleibt sicher MADENFREI, Befruchtersorten: z.B. Goße Prinzessinkirsche, Hedelfinger Riesenkirsche
Süßkirsche "Große Prinzessinkirsche" Frucht: sehr große Knorpelkirsche, gelb mit leuchtend roter Deckfarbe, saftig, säuerlich-süß aromatisch, würzig, hellgelbes Fruchtfleisch - Glaskirsche Reife: 4. Kirschwoche Bemerkung: Synonym Napoleon-Kirsche, gute Lagerfähigkeit, früher und hoher Fruchtertrag, nicht für feuchte Standorte geeignet, "Glaskirsche" Befruchter: z.B. Burlat, Schneiders Späte, Hedelfinger Riesenkirsche
Süßkirsche "Büttners Rote Knorpelkirsche" Frucht: mittelgroß, helle rötlichgelbe Frucht, würzig, sehr süß, hellgelbes Fruchtfleisch - Glaskirsche Reife: 5. Kirschwoche Bemerkung: anpassungsfähige alte und robuste Sorte, relativ platzfest, für Frischverzehr und Konservierung, dichtes Fruchtholz, "Glaskirsche" Befruchter: z.B. Große Schwarze Knorpel, Hedelfinger Riesen, Schneiders Späte Knorpel, Regina
Süßkirsche "Summit" Frucht: sehr großfrüchtig, ca. 11g, dunkelrot, festes Fruchtfleisch, kräftiger süßer Geschmack Reife: 6. Kirschwoche Bemerkung: großfrüchtigste Züchtung aus Summerland, für den Hausgarten gut geeignete Hauptsorte aus dem Haupterwerbsanbau, sehr guter Befruchter für andere Süßkirschensorten Befruchter: alle gebräuchlichen Kirschsorten
Süßkirsche "Große Schwarze Knorpelkirsche" Frucht: mittelgroß, ca.7 g, dunkelrote bis schwarze Frucht, saftig, süß-aromatisch mit feiner Säure, sehr intensiv gefärbter Fruchtsaft Reife: 5. Kirschwoche Bemerkung: gute Fruchtqualität, daher wertvolle Sorte für den Erwerbsanbau wie auch für den Hausgarten, hohe und regelmäßige Erträge Befruchter: z.B. Büttners Rote Knorpel, Große Prinzessin, Schneiders Späte
Süßkirsche "Dönissens Gelbe Knorpelkirsche" Frucht: mittelgroß, herzförmig, gelb, saftig sehr süß, mittelfest Reife: 5.-6. Kirschwoche Bemerkung: weniger anfällig für Kirschfruchtfliege, wegen der Fruchtfarbe KAUM VOGELFRAß, am Baum gut haltbar, für Frischverzehr und Konservierung Befruchter: z.B. Büttners Rote Knorpel, Schneiders Späte Knorpel, Hedelfinger Riesen, Große Prinzessin
Süßkirsche "Sam" Frucht: mittelgroß, ca. 7-8g, glänzend dunkelrot-braun, saftig, angenehm wohlschmeckend Reife: 4.-5. Kirschwoche Bemerkung: gute PLATZFESTIGKEIT, sehr hohe aber spät einsetzende Erträge, für den Frischverzehr, hohe BLÜTENFROSTRESISTENZ, guter Pollenspender für alle Sorten dieser Blütezeit Befruchter: z.B. Schneiders Späte, Büttners Rote Knorpel, Hedelfinger Riesen
Süßkirsche "Hedelfinger Riesenkirsche" Frucht: mittelgroß, ca. 8 g, braunrot, würzig, wohlschmeckend, Saft dunkel Reife: 4.-5. Kirschwoche Bemerkung: sehr ertragreiche Sorte, mittlere Standortansprüche, geringe Platzfestigkeit ansonsten robust und widerstandsfähig, Ertrag spät einsetzend, dann aber reich und regelmäßig Befruchter: z.B. Büttners Rote Knorpelkirsche, Kordia, Schneiders Späte
Süßkirsche "Sylvia" (Buschform) Frucht: groß - sehr groß, dunkelrot-braun, mittelfest, mit gutem Geschmack Reife: 5.-6. Kirschwoche Bemerkung: schlanker Wuchs, besonders gut für kleine Standorte, für den Frischverzehr Befruchter: z.B. Kordia, Hedelfinger Riesen, Sam, sowie alle gebräuchlichen Kirschsorten
Süßkirsche "Kordia" Frucht: groß, ca. 7,5 g, fest, knackend, dunkelrot-schwarz, stark glänzend, sehr saftig, süß mit erfrischender Säure, hellroter Saft Reife: 6. Kirschwoche Bemerkung: keine besonderen Standortansprüche, etwas spätfrostempfindlich, hohe und frühe Erträge, für den Frischverzehr und Konservierung, geringe Platzempfindlichkeit Befruchter: z.B. Hedelfinger, alle gebräuchlichen Kirschsorten
Süßkirsche "Schneiders Späte Knorpelkirsche" Frucht: sehr groß, ca. 8-9 g, fest, saftig, schwarz-braun, wohlschmeckend, süß-würzig, aromatisch Reife: 5.-6. Kirschwoche Bemerkung: nur für gute Lagen, guter Pollenspender, spät einsetzender dann aber regelmäßiger Ertrag, für den Frischverzehr und Konservierung, etwas platzempfindlich bei Nässe, in Österreich unter dem Namen Kaiser Franz bekannt Befruchter: z.B. Große Prinzessin, Hedelfinger Riesen, Große Schwarze Knorpel
Süßkirsche "Regina" Frucht: sehr groß, rotbraun, aromatisch, mäßig saftig, fest, kleiner Stein Reife: 7.-8. Kirschwoche Bemerkung: wertvolle späte Sorte, sehr platzfest, langes Erntezeitfenster, mittlere Standortansprüche, früher und sehr hoher regelmäßiger Ertrag Befruchter: z.B. Sylvia, Schneiders Späte, Sweetheart ![]() |
ÖFFNUNGSZEITEN
Öffnungszeiten im Winter
MO.-FR.: 9:00 - 17:00 Uhr
SA.: 9:00 - 14:00 Uhr
IMPRESSUM | ADMINISTRATION | Copyright Baumschule Krämer